Krankengymnastik
Die medizinische Trainingstherapie oder auch gerätegestützte Krankengymnastik ist eine Möglichkeit der Physiotherapie mit modernsten medizinischen Trainingsgeräten den Patienten individuell zu unterstützen.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (MTT) ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach chirurgischen Eingriffen wie Hüft-, Knie- und Schulterendoprothesen. Weiterhin wird die MTT aber auch bei anderen Gelenk- und Wirbelsäulenverletzungen und Frakturen eingesetzt.
In der Prävention von Rücken- und Verschleißerkrankungen wird die medizinische Trainingstherapie ebenfalls erfolgreich eingesetzt.
Eine Therapieeinheit dauert 60 Minuten. In der ersten Behandlung wird ein detaillierter Befund erstellt und ein individuell auf den Patienten abgestimmtes Trainingsprogramm erarbeitet. Dieses wird in der Folge immer wieder der Aktualität angepasst.
Das Training erfolgt unter ständiger Anleitung und Aufsicht von speziell ausgebildeten Therapeuten bei uns in der Physiopraxis in Borchen.
Die medizinische Trainingstherapie unterstützt und ergänzt zudem die Einzeltherapie, wie z.B. die manuelle Therapie.
Ziel der gerätegestützten Krankengymnastik ist es, durch ein gezieltes, individuelles Training die Belastbarkeit, Beweglichkeit und Ausdauer zu verbessern. Das Training soll Ihnen einen beschwerdefreien Alltag gewährleisten.
Ziel der gerätegestützten Krankengymnastik?
Ziel der Therapie ist die Verbesserung / Normalisierung
- der Muskelkraft
- der Kraftausdauer
- funktioneller Bewegungsabläufe und der alltagsspezifischen Belastungstoleranz
- der alltäglichen Fähigkeiten
Wer verordnet gerätegestützte Krankengymnastik?
Die Krankengymnastik am Gerät wird von Ihrem Arzt als Kassenleistung oder privat verordnet. Der behandelnde Arzt (z.B. Ihr Hausarzt), Chirurg oder Orthopäde kann eine Heilmittelverordnung für KG-Gerät verordnen.